Ihre Meinung ist uns wichtig
Schreiben Sie uns ihre Meinung, Anregungen und Verbesserungswünsche an: info@spiegeltherapie.com
Über die Autoren
Dr. Andreas Rothgangel, PhD
Gesundheitswissenschaftler, Physiotherapeut
Zuyd University, Heerlen/NL
E-mail: info@spiegeltherapie.com
Andreas Stefan Rothgangel on ResearchGate
Alexander Morton
Gesundheitsökonom, M.Sc.
Physiotherapeut, Bac.
E-mail: alexmorton@web.de
Curriculum vitae Andreas Rothgangel
Andreas ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Research Center for Nutrition, Lifestyle and Exercise der Zuyd University of Applied Sciences, Heerlen/NL. Im Rahmen seiner Promotion hat er ein neues digitales Nachsorgeprogramm für chronische Schmerzpatienten entwickelt und evaluiert.
Er ist Heraugeber der Website Spiegeltherapie.com und hat zahlreiche Publikationen und Vorträge zum Thema Spiegeltherapie und mentales Training, sowie zur Diagnostik und Therapie von verschiedenen Schmerzsyndromen veröffentlicht. Im Jahr 2002 erhielt er zusammen mit seinem Kollegen Alexander Morton für eine klinische Studie zum Thema Spiegeltherapie bei chronischen Schlaganfallpatienten den niederländischen KNGF-Diplompreis für die beste Abschlußarbeit.
Curriculum vitae Alexander Morton
- Seit 01/06: Assistent der Geschäftsführung an den Kath. Kliniken Essen Nord-West gGmbH
- 12/05: Abschluss Masterstudiengang Public Health/ Gesundheitspolitik, Ökonomie und Management an der Universität Masstricht/ NL
- 08/02: Abschluss Bachelor-Studiengang Physiotherapie Hochschule Heerlen/ NL, Forschungsarbeit zum Thema Spiegeltherapie: „Die Effektivität von Spiegeltherapie bei chronischen Schlaganfallpatienten in Bezug auf die Arm- und Handfunktion und den Tonus des paretischen Arms. „
- – Hierfür Diplompreis 2002 des niederländischen Physiotherapieverbandes –
- Lehrtätigkeit an der Hochschule Heerlen.
- Zahlreiche Präsentationen und Weiterbildungen zum Thema Spiegeltherapie u.a. auf dem Physio-kongress Aachen, Bavariaklinik Bad Kissingen, KNGF Utrecht, Symposium Amsterdam
Liste der Publikationen
- Rothgangel A, Braun S, Smeets R, Beurskens A. Feasibility of a traditional and teletreatment approach to mirror therapy in patients with phantom limb pain: A process evaluation performed alongside a randomized controlled trial. Clin Rehabil 2019; May 8.
- Rothgangel A and Bekrater-Bodmann R. Mirror therapy versus augmented/virtual reality applications: towards a tailored mechanism-based treatment for phantom limb pain. Pain Manag 2019; 9:151-9.
- RothgangelA, Braun S, Winkens B, Beurskens A, Smeets R. Traditional and augmented reality mirror therapy for patients with chronic phantom limb pain (PACT study): results of a three-group, multicentre single-blind randomized controlled trial. Clin Rehabil. 2018 Jul
- Rothgangel A, Braun S, Smeets R, Beurskens A. Design and Development of a Telerehabilitation Platform for Patients With Phantom Limb Pain: A User-Centered Approach. JMIR Rehabil Assist Technol. 2017 Feb 15;4(1):e2.
- Rothgangel A, Braun S, de Witte L, Beurskens A, Smeets R. Development of a Clinical Framework for Mirror Therapy in Patients with Phantom Limb Pain: An Evidence-based Practice Approach. Pain Pract. 2016 Apr;16(4):422-34.
- Rothgangel A, Braun S, Beurskens S, Greitemann B, Schröter J, de Witte L, et al. Mit dem Tablet-PC gegen Deutsches Ärtzeblatt. 2015(4):16-9.
- Rothgangel AS, Braun S, Schulz RJ, Kraemer M, de Witte L, Beurskens A, Smeets RJ. The PACT trial: PAtient Centered Telerehabilitation: effectiveness of software-supported and traditional mirror therapy in patients with phantom limb pain following lower limb amputation: protocol of a multicentre randomised controlled trial. J Physiother. 2015 Jan;61(1):42
- Rothgangel A, Braun S, de Witte L, Beurskens A, Smeets R. Development of a Clinical Framework for Mirror Therapy in Patients with Phantom Limb Pain: An Evidence-based Practice Approach. Pain Pract. 2015 Apr 16. doi: 10.1111/papr.12301.
- Rothgangel AS, Braun S, Schulz RJ, Kraemer M, de Witte L, Beurskens AJ, Smeets R. The PACT trial: PAtient Centered Telerehabilitation. Effectiveness of software-supported and traditional mirror therapy in patients with phantom limb pain following lower limb amputation: design of a multicentre randomized controlled trial. JPhys 2014.
- Rothgangel AS, Braun SM. 2013. Mirror therapy: Practical protocol for stroke rehabilitation. Munich: Pflaum Verlag. doi: 10.12855/ar.sb.mirrortherapy.e2013 [Epub]
- Genius J, Roß S, Uhr S, Braun SM, Rothgangel AS. Spiegeltherapie – Praxisleitfaden Neurologie. Richard Pflaum Verlag, München 2012.
- Genius J, Roß S, Uhr S, Braun SM, Rothgangel AS. Praxisleitfaden für die Anwendung der Spiegeltherapie bei neurologischen Patienten. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2012 ; 64(5) :42-45.
- Rothgangel AS, Braun SM, Beurskens AJ, Seitz RJ, Wade DT. The clinical aspects of mirror therapy in rehabilitation: a systematic review of the literature. Int J Rehabil Res. 2011 Mar;34(1):1-13.
- Rothgangel AS. Spiegeltherapie – eine sinnvolle Ergänzung nicht nur für die neurologische Rehabilitation. Praxis Physiotherapie. 2009;(3):32-36.
- Rothgangel AS. Spiegeltherapie – mehr als nur eine visuelle Illusion ? Aktuelle Übersicht über neurophysiologische Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2008; 60(11):1243-1249.
- Rothgangel AS, Morton AR, van den Hout JWE, Beurskens AJHM. Spiegeltherapie in der Neurologischen Rehabilitation: Effektivität in Bezug auf die Arm- und Handfunktionen bei chronischen Schlaganfallpatienten. Neurol Rehabil 2007; 13 (5):271 – 276.
- Rothgangel AS. Mit Spiegeltherapie gegen Phantomschmerzen – theoretisch wissenschaftlicher Hintergrund und praktische Anwendung. NeurPsychNachr 2007; 3/4.
- Rothgangel AS. Spiegeltherapie: Training the brain. Editorial ProManu 2007;2.
- Morton A, Rothgangel AS. Illusion mit Erfolg: Spiegeltherapie. Physiopraxis 2004;11/12:44-47.
- Rothgangel AS, van Oostenbrugge RJ, Bastiaenen CHG, Hofman P, Backes W, de Bie RA, Seitz RJ. The Role of the Mirror Neuron System in Rehabilitation with Mirror Therapy following Middle Cerebral Artery Infarction. – a pilot fMRI study – 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Leipzig, 2006.
- Morton A, Rothgangel AS. Chronische Hemiparese: Spiegeltherapie wirkt. Physiopraxis 2004;6:16.
- Rothgangel AS, Morton A, van den Hout JWE, Beurskens AJHM. Phantoms in the brain: Mirror therapy in chronic stroke patients. A pilot study. Ned Tijdschr Fys 2004;114(2):36-40.