Spiegeltherapie in der Rehabilitation – Onlinekurs

Durch die aktuellen Einschränkungen im Rahmen der Covid-19 Pandemie bieten wir aktuell einen Onlinekurs zur Spiegeltherapie an, der alle notwendigen theoretischen und praktischen Informationen vermittelt, die notwendig sind um Spiegeltherapie in der Praxis durchführen zu können. Die Kursinhalte können abhängig vom individuellen Lernfortschritt des Teilnehmers absolviert werden. In verschiedenen Web-Lectures und Video-Tutorials werden die theoretischen Grundlagen und praktischen […]

Spiegeltherapie in der Rehabilitation – Präsenzkurs

Spiegeltherapie ist eine relativ einfach anwendbare Therapiemethode, bei der Patienten vor einem parallel zu ihrer Körpermitte angeordneten Spiegel sitzen, der den direkten Blick auf die betroffene Extremität verhindert. Beim Blick in den Spiegel entsteht für Patienten der Eindruck von zwei intakten Extremitäten. Diese visuelle Täuschung wird therapeutisch eingesetzt, um positive Effekte auf die Motorik, Wahrnehmung […]

NEUE WEGE IN DER PRÄVENTION

Eine ungesunde Lebensweise und Ernährung begünstigten das Auftreten von Übergewicht und Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ 2-Diabetes. Daneben gibt es aktuell vermehrt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen COVID-19 und einer reduzierten Immunabwehr in Folge chronischer Entzündungsprozesse durch Übergewicht und Stoffwechselstörungen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass diese Patienten von Lebensstilprogrammen profitieren können, die eine Ernährungsumstellung mit Bewegungs– […]

Online-Cursus Spiegeltherapie in de Revalidatie

Door de huidige beperkingen in de context van Covid-19 bieden we op het moment een online cursus voor spiegeltherapie aan, die alle theoretische en praktische kennis omvat die nodig is om spiegeltherapie in de praktijk toe te kunnen passen. De online modules kun jij in je eigen tempo volgen, waar en wanneer je wilt. Iedere […]

Spiegeltherapie in der Rehabilitation

Während der Spiegeltherapie wird ein Spiegel derart in der Körpermitte des Patienten platziert, dass Bewegungen der nicht betroffenen Seite im Spiegel als Bewegungen der betroffenen Seite sichtbar werden. Hierdurch erhält man das visuelle Feedback von zwei intakten Armen oder Beinen, das therapeutisch eingesetzt werden kann um Bewegungen oder die Wahrnehmung der betroffenen Seite zu verbessern oder […]

Behandlungsleitfaden Spiegeltherapie Phantomschmerz

In einer aktuellen Studie wurde auf Basis der aktuell besten verfügbaren Evidenz, den klinischen Erfahrungen von Ergo- und Physiotherapeuten sowie Patientenpräferenzen ein Behandlungsleitfaden für die Durchführung der Spiegeltherapie bei Patienten mit Phantomschmerzen nach Amputationen entwickelt. Dieser Leitfaden wurde in einer Therapiestudie an 75 Patienten mit Phantomschmerzen evaluiert. Die deutsche Version des Leitfadens ist hier erhältlich.

Praxisleitfaden Spiegeltherapie Neurologie

Es ist soweit: Die überarbeitete englische Version des Praxisleitfadens zur Spiegeltherapie ist online! Viele Therapeutinnen und Therapeuten haben sich einen strukturierten Praxisleitfaden gewünscht, der sie in der Anwendung der Spiegeltherapie unterstützt. An der Erstellung des Leitfadens, haben neben zahlreichen Therapeutinnen und Therapeuten auch Patientinnen und Patienten die selbst von einem Schlaganfall betroffen sind, mitgewirkt. In […]

Übungsanleitung für Patienten & Therapeuten

Nachfolgend finden Sie eine Anleitung für das selbstständige Üben mit der Spiegeltherapie. Zusätzlich dient sie Therapeuten als Orientierungshilfe für die Gestaltung der Spiegeltherapie. Wir empfehlen zuerst einen in der Spiegeltherapie erfahrenen Therapeuten zu kontaktieren, bevor man mit dem selbstständigen Training beginnt. Hier geht es zur Informationsbroschüre und Übungsanleitung für Patienten und Therapeuten.